Auspuff al pomodoro

Aus gegebenem Anlass heute mal wieder ein technischer Beitrag. Wie auf den meisten Schiffen üblich hat auch Muktuk einen sogenannten „nassen Auspuff“, d.h. Seewasser aus dem Kühlkreislauf wird mit den Auspuffgasen vermischt, kühlt diese stark herab (von 500 Grad auf handwarm) und das Gemisch aus Kühlwasser und Abgasen wird dann über dicke Schläuche und Plastikrohre zum Auspuff geleitet.

Das Ganze funktioniert so lange prima, solange Seewasser angesaugt wird. Verstopft die Ansaugöffnung, wird normalerweise die Seewassermenge weniger, der Motor wird nicht mehr ausreichend gekühlt und es gibt einen akustischen Alarm. Auch eine sehr geringe Menge Seewasser kühlt den Auspuff immer noch herab, so dass man meisten rechtzeitig reagieren kann, wenn der Alarm losgeht.

So war das jedenfalls die letzten sieben Jahre. Hier in Südostalaska passierte uns aber zum ersten Mal eine komplette Verstopfung des Seewasser-Einlasses, so dass schon bevor der Motor heiß wurde und der Kühlwasser-Alarm anschlug, der Auspuff nicht mehr gekühlt wurde. Und das nicht nur einmal, sondern im Abstand weniger Tage gleich zweimal hintereinander, wahrscheinlich wegen der ungeheuren Mengen an Kelp, die hier im Wasser herumschwimmen.

Beim ersten Mal schmolz ein gewinkeltes Plastikrohr durch, das zwei Abschnitte Auspuffschlauch miteinander verbindet. Symptom: schwarzer Qualm aus dem Motorraum, Kühlwasser ergießt sich in die Bilge. Kein Vergnügen. Aber auch kein großes Problem: wir haben offenen Seeraum, können uns treiben lassen, während wir den verstopften Seewasser-Einlass freimachen, das Plastikrohr ausbauen und mit einem Stück Ersatz-Abgasschlauch überbrücken. Weiter geht’s.

Das zweite Mal war etwas problematischer. Diesmal fiel dem heißen Auspuffgas der Wassersammler zum Opfer, ein kompliziertes Plastikteil, das die Aufgabe hat, nach dem Abstellen des Motors das restliche Wasser im Auspuffsystem aufzufangen, damit es nicht in den Motor zurückläuft. Und diesen Wassersammler hat es böse erwischt: ein Anschluss-Stutzen durchgeschmort mit einem großen Loch, der andere zusammengeschmolzen, im Korpus zwei weitere Löcher… das sieht nicht reparabel aus. Ein Ersatzteil haben wir nicht. Und natürlich sind wir zwar in Landnähe, aber fast zweihundert Seemeilen von der nächsten Ortschaft entfernt, in einer großen, im Wesentlichen unbewohnten Bucht.
Glück im Unglück: einen Bewohner gibt es doch. Alan, der sich am Platz einer aufgelassenen Konservenfabrik ein Haus gebaut hat, hatte uns schon am Tag zuvor angefunkt und zu sich eingeladen. Als unser Auspuff den Geist aufgibt, sind wir nicht weit von seinem Haus entfernt. Er sieht uns Fahrt verlieren und anhalten, bietet über Funk seine Hilfe an. Er schleppt uns gekonnt mit seinem stark motorisierten Fischerboot an seinen Anlegesteg. Jetzt haben wir erst einmal Muße, unser Problem anzugehen.

Und besser noch: wir dürfen nach Herzenslust auf seinem Gelände Ersatzteile suchen, mit denen wir ein provisorisches Auspuffsystem zusammenbasteln können. Beladen mit Plastikrohren, Regenrinnen, Plastikmatten und Kunststoffkleber kehren wir an Bord zurück, aber die richtigen Durchmesser für unsere Auspuffschläuche finden wir auch bei ihm nicht. Egal: wir arbeiten mit dem Material, was wir haben. Als am Ende noch ein Verbindungsstück zwischen zwei Schlauchenden benötigt wird, fällt mein Blick auf die leere Tomatendose von der Lasagne des Vortags – schnell noch den Boden abgeschnitten, der Durchmesser sieht gut aus!

Ich kann berichten, dass die Tomatendose das einzig dichte Stück am ganzen System war. Aus den Regenrinnen-Teilen tropfte es fürchterlich (eigentlich logisch!), aber der meiste Qualm zog durch den Auspuff ab. So konnten wir also wieder weiterfahren, allerdings muss die Bilgenpumpe oft laufen, um das heraustropfende Kühlwasser nach außen zu befördern. Wenn wir gut lüften, ist die Abgasbelastung im Schiffsinneren auszuhalten. Notfalls kommen wir damit in den nächsten Ort, wo wir ein Ersatzteil bestellen können.

Im Übrigen war das Treffen mit Alan ausgesprochen nett. Wir durften über Nacht an seinem Steg bleiben, aßen mit ihm zu Abend und hatten lange, spannende Gespräche.

Drei Tage später gelang es mir, den geschmolzenen Wassersammler doch noch zu reparieren: ich sägte das beim ersten Mal geschmolzene Winkelstück auseinander, um zwei neue Stutzen zu gewinnen, sägte die kaputten Stutzen am Wassersammler ab und verschweißte die Teile mit dem Lötkolben in mühsamer und stundenlanger Kleinarbeit. Auch die zwei Löcher im Korpus konnte ich mit Altplastik zuschweißen. Ein Überzug aus Epoxy-Kleber dichtet die restlichen kleinen Löcher ab.

Ich konnte das Provisorium aus Regenrinnen und Tomatendosen also wieder ausbauen und durch einen geflickten Wassersammler ersetzen – wir humpeln wieder auf höherem Niveau! Das Ganze ist halbwegs dicht, die Bilgenpumpe hat wieder frei bekommen. Bis zum nächsten Ort sollte es halten.

Aber auf jeden Fall hat Birgit recht: man sollte immer genug Dosentomaten dabei haben.

Auf dem Weg nach Sitka

21. – 28. Juni 2020

Südostalaska besteht im Wesentlichen aus einem langen schmalen Küstenstreifen, der seiner Form wegen oft als „pan handle“, also Pfannenstiel, bezeichnet wird. Das weite Hinterland gehört schon zu Kanada. Zur See hin befindet sich ein unübersichtliches Labyrinth an Inseln und dazwischen schlängelt sich die „Inside Passage“, die Innenpassage, ein geschützter Seeweg, den u.a die Frachter und die Kreuzfahrtschiffe befahren. Dichte Regenwälder ziehen die steilen Berge hoch mit großen geraden Fichten und undurchdringlichem Unterholz. Aus diesen Wäldern weht ständig ein würziger Geruch übers Wasser, manchmal mit ein paar süßen Noten versetzt, vermutlich von Wildblumen. An manchen Tagen ist der Duft so stark, dass wir versucht sind, ständig tief einzuatmen, um so viel wie möglich davon aufzunehmen – eine Aromatherapie der besonderen Art.

In einigen Buchten sind Überreste alter „canneries“, Fischfabriken, zu finden. Hundert Jahre zuvor brauchte man noch die kurzen Wege vom Fischerboot zur Fischverarbeitung, weil die Kühlmöglichkeiten sehr begrenzt waren. Die Fischfabriken konzentrieren sich heute in Ortschaften mit Fluganbindung und/oder größeren Häfen. Heute bringen die meisten Fischer ihren Fisch zu Transportschiffen, die mit großen Kühlräumen ausgerüstet sind und im Auftrag der Fischfabriken die Küste rauf und runter fahren und den Fisch einsammeln.

Auf dem Weg die Küste entlang nach Sitka ankern wir in einer Bucht wo einst ein Lager für Holzfäller war. Vom Anleger haben Wind und Welle nur noch die Stümpfe hinterlassen. An Land finden wir sehr viel altes rostiges Eisen: bei einigen Teilen können wir nur rätseln, wofür sie gebraucht wurden, andere sind leicht zuzuordnen, wie etwa ein Heizkörper mit einem schönen schnörkeligen Muster. Es wird noch etliche Jahrzehnte mehr benötigen, bevor diese Überreste gänzlich verrotten.

Der Hafenmeister von Sitka hat leider keinen freien Liegeplatz für uns, er empfiehlt uns, eine Lücke am Steg für durchreisende Boote (transient dock) zu suchen. Hätte die Muktuk die Maße eines Smart, hätten wir uns vielleicht noch zwischen die großen Fischerboote zwängen können, aber so ankern wir lieber im Hafenbecken hinter den Wellenbrechern, wo es auch gut geschützt ist. Es ist der erste längere sonnige Tag in Südostalaska und wir machen uns sogleich auf, die Stadt zu erkunden.

Es muss ein besonderes Mikroklima sein, denn die ersten Salmonberries sind schon reif und überall in den Vorgärten und in den Parks der Stadt stehen die schönsten und buntesten Blumenbeete, als ob die Blumen beschlossen hätten, alle gleichzeitig zu blühen.

Sikta wurde von Alexander Baranow im Auftrag der Russisch-Amerikanischen (eine halbstaatliche russische Handelskompanie) gegründet, hieß zunächst Neu-Archangelsk und war ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch Sitz des Russisch-Orthodoxen Bischofs. Der Ort aber gehörte zum Siedlungsgebiet der Tlingit (Wikipedia-Artikel), die ihre Stellung 1804 erst nach aufreibenden Kämpfen aufgaben. Die Tlingit gehören zusammen mit dem Stamm der Haida (Wikipedia-Artikel) zu den indigenen Völkern Nordamerikas, und besiedelten bereits vor tausenden von Jahren den Küstenstreifen von Südostalaska und Teile von Britsh Columbia in Kanada.

Erst 1906 wurde die Hauptstadt von Alaska nach Juneau verlegt. Sitka hat heute über 8.000 Einwohner und ist damit eine der größeren Ortschaften des Landes. Der Hafen ist riesig, Fischerboote fahren ständig rein und raus, aber der Rest der Stadt verbringt diesen Sommer in einem Dämmerzustand. Jeder zweite Laden in der Haupteinkaufsstraße hat geschlossen: Andenken- und Kunsthandwerksläden, Galerien, Sportgeschäfte für  Camping- und Angelbedarf, sie alle leiden darunter, dass die Touristen und vor allem die Kreuzfahrtschiffe in diesem Jahr ausbleiben. Wir müssen uns – nach so langer Zeit in der Wildnis – wieder daran gewöhnen, wie man sich in Zeiten von Corona in Ortschaften bewegt. Es ist ein befremdliches Gefühl, dass uns Leute auf dem Gehsteig weiträumig ausweichen. In manche Läden herrscht strenge Maskenpflicht, in anderen wiederum wird höflich darum gebeten, welche zu tragen: „We strongly encourage you“, heißt es da.

In Sitka befindet sich ein Freilichtmuseum für Totempfähle – die ältesten von ihnen wurden bereits vor über hundert Jahren vom damaligen Gouverneur gesammelt und in einem Park und im angrenzenden Waldstück ausgestellt. Beeindruckend große Skulpturen überwiegend mit stilisierten Tierköpfen: Rabe, Bär, Frosch, Adler, Wal, alle sind wichtige Protagonisten in der Mythologie der Ureinwohner. Viele Pfähle erzählen Geschichten, die heute leider nicht mehr so leicht zu entziffern sind oder aber von ihren ursprünglichen Besitzern als ihr Geheimnis betrachtet wurden. Auf alten Fotos kann man ihre ehemaligen Standorte sehen – Häuser, die am Ufer eines Flusses in einer Reihe gebaut wurden und davor jeweils die Totempfähle.

Wir haben Glück, dass eines der Museen von Sitka gerade wieder für Besucher geöffnet hat, mit eingeschränkten Öffnungszeiten und Zugang. Wir melden uns telefonisch an und bekommen einen Termin. Es ist das Jackson Sheldon Museum (hier ein virtueller Rundgang) mit einer der umfangreichsten Sammlungen an Kunst-  und Alltagsgegenständen der indigenen Völker von Kanada und Alaska, in einem schön gestalteten Rundbau.

In dem hohen – und einzigen – Ausstellungsraum ist jeder Platz ausgenutzt für die ausgestellten Objekte: Schlitten, Kajaks und Speere an den Wänden unter der Decke, Gesichtsmasken, festliches Gewand und selbst genähte regendichte Kleidung aus Tierhäuten und Därmen, Körbe und Kochgeschirr, Spielzeug, Angelhaken und Nähzeug in den Vitrinen und vieles mehr noch in Schubladen unter den Vitrinen, die wir als Besucher auch öffnen und die kunstvoll verzierten Alltagsgegenstände bewundern können. Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt. Eine eigene Faszination geht von den Objekten aus, so viele schöne Verzierungen und Gravuren noch auf dem kleinsten Gegenstand aus Knochen, Stein oder Holz, so viele schöne Muster. Mehr als zwei Stunden verbringen wir mit den Zeugnissen der Kultur der Tlingit und der Haida aus dieser Gegend, der Eyaks vom Prince William Sound, der Aleuten, der Athabasken vom nördlichsten Teil Alaska u.v.m.

Aus den Därmen der Seerobben wurde wasserdichte Kleidung genäht

Angelhaken für Heilbutt

Nähzubehör

Behälter für Nähnadeln

Amulett

Wir treffen auf einen netten Zollbeamten, der unser „cruising permit“ für die Muktuk verlängert, so dass das Datum mit unserem Visum übereinstimmt. Einen halben Tag lang verbringen wir im Waschsalon und eine größere Einkaufsrunde zu den beiden Supermärkten steht an. Es regnet wieder und wir müssen aufpassen, dass die Kartons, in die wir die Sachen verstaut haben, unterwegs nicht aufweichen und vor allem das Mehl trocken an Bord gelangt.

Nun freuen wir uns auf drei bis vier Wochen in den Buchten – zwei weitere heiße Schwefelquellen haben wir auf unserer Route – und hoffen sehr, dass uns dieser Sommer noch ein paar sonnigere Tage beschert.

Mirror Harbor

Als wir die Bilder sahen, konnte uns nichts mehr halten. Über ein Jahr schon ist es her, dass wir in Japan zum letzten Mal in einem Onsen waren, diesen wunderbaren heißen Bädern.

Südostalaska hat eine ganze Reihe heißer Quellen, an einigen Orten wurden drumherum Holzhütten errichtet, wo man – mitten in der Natur – das heiße, leicht schwefelige Wasser genießen kann. Für uns, deren einzige Dusche an Bord im Cockpit ist, wo es beizeiten in Alaska ganz schön ungemütlich ist, ein ganz besonderer Luxus.

Vom Ankerplatz, wegen seines spiegelglatten Wassers „Mirror Harbor“ genannt, fährt man ein paar Minuten mit dem Dinghy zum Beginn des Bohlenweges, der nach knapp zwei Kilometern das Badehaus erreicht. Der Weg ist übersät mit frischer Losung von Bären, wir sind mit Bärenspray, Gewehr und Trillerpfeifen unterwegs und bekommen zum Glück keinen der in dieser Jahreszeit noch hungrigen Bären zu Gesicht.

Das Badehaus liegt direkt am Strand. Wenn man die großen Schiebetüren öffnet, hat man freien Blick auf die „Bertha Bay“, einen steinübersäten Küstenabschnitt, in den die Dünung des Nordpazifiks ungehindert hineinläuft. Dazu das typische Südostalaska-Wetter: niedrig hängende Wolken, Regen… Wildnis pur. Und mitten darin diese Oase der Wärme und Sauberkeit. Herrlich!

Der Haken an der Sache: die Einfahrt in den Mirror Harbor ist verzwickt, eng und voller Unterwasserhindernisse. Die Seekarte hilft überhaupt nicht weiter, die zeigt einfach nur Steine. Wir haben eine Skizze und eine Beschreibung, entlang derer wir uns in Schleichfahrt hineintasten, aber trotzdem knallen wir an der Schlüsselstelle mit dem Kiel an einen Felsen. Drei Anläufe brauchen wir, bis wir endlich den richtigen Winkel für die Einfahrt heraus haben – unsere Muktuk ist einfach zu groß für diesen Hafen.

Wie kommen wir da nur wieder raus? Nach einer – sagen wir mal: schlafarmen Nacht steht mein Plan fest. Ich gehe erst einmal in den Wald und fälle sechs kleine Tannen. Nicht dass mich Weihnachtsgefühle übermannen würden – nein, ich brauche einfach ein paar möglichst gerade Stecken, und die Tannen (nach Entfernen der Äste) sind das einzig gerade, was hier zu finden ist. Sechs schwere Felsbrocken sind schnell eingesammelt, eine Leine verbindet jeweils den Stein mit dem unteren Ende des Steckens. Die Länge der Leine ist so berechnet, dass bei Hochwasser der Stock senkrecht im Wasser schwimmt, aber noch so weit möglich mit der Spitze herausschaut.

Bei Niedrigwasser mache ich mich mit dem Beiboot auf den Weg und sehe mir die Unterwasserfelsen an. Ich platziere die Markierungen und schaue sechs Stunden später bei Hochwasser, ob alles gut zu erkennen ist. Ich lerne schnell: der Job des Tonnenlegers ist nicht ganz einfach. Dicke Kelp-Bündel verfangen sich in den Leinen, so dass die Stöcke nicht aufschwimmen können. Treibholz in Gestalt ganzer Baumstämme treibt im Tidenstrom durch die Engstelle und nimmt eine meiner Markierungen mit. Manche Stöcke haben nicht genug Auftrieb und brauchen zusätzliche Hilfe durch einen Schwimmkörper. Aber am nächsten Tag ist alles soweit repariert und neu platziert, und die Ausfahrt gelingt ohne Schrammen. Es hilft eben einfach, wenn man weiß wo die Felsen sind.

Abschied vom Prince William Sound

Anfang – Mitte Juni

Nellies Rest: Diese Bucht kennen wir, hier waren wir schon einmal: acht Jahre und einen Monat ist es her, als wir bei unseren Freunden auf der anderen Muktuk zu Besuch waren und zwei Wochen lang mit ihnen im Prince William Sound von Bucht zu Bucht gefahren sind. Damals, Ende April lag der Schnee immer noch 3-4 m hoch, auch heute noch erinnern sich die Einwohner von Alaska an den Winter von 2012, in dem es so unglaublich viel geschneit hatte. Jetzt, im Jahre 2020 ist alles schon saftig grün und die ersten Blumen blühen. Der Sommer ist kurz aber wegen der langen hellen Tage – Mitte Juni ist es um Mitternacht immer noch hell – wächst alles in einem atemberaubenden Tempo. Eine Beschleunigung, die wir so gar nicht kennen.

Um die Ecke von Nellies Rest befindet der Nelly Juan Gletscher, der sich schon sehr weit  zurück gezogen hat. Nur die glatt geschliffenen Felsen zeugen davon, dass hier mal vor langer Zeit Eis- und Geröllmassen entlang gerutscht sind. Mit der Muktuk können wir da nicht rein fahren und mit dem Dinghi scheint es uns viel zu weit. Im ruhigen Wasser vor dem Gletscher legen wir den Krabbenkorb auf etwa 80m Tiefe aus und als wir ihn am nächsten Morgen rausholen ist er voll: 100 Garnelen zählen wir, die Kleinen, die wir wieder zurück ins Wasser werfen nicht mit eingerechnet. Wir legen den Korb eine weitere Nacht aus und wahrscheinlich hätten wir noch einmal so viele Tierchen drin gehabt, wenn sich nicht ein sehr großer Oktopus um den Korb gekümmert hätte. Als wir den Korb hoch holten, hielt er ihn fest umschlungen und ließ erst in letzter Sekunde los, um wieder in der Tiefe zu verschwinden. In seinem gefräßigen Eifer hatte er zwei Löcher ins Netz gerissen, durch das etliche Garnelen entwischen konnten. Wir sind trotzdem begeistert über weitere 50 frische Krabben, die – geschält und mit Knoblauch und etwas Chilli in Olivenöl angebraten – einen ganz feinen süßen Geschmack entwickelten und sich auch für Sushi hervorragend verwenden lassen. Es ist ein Festschmaus, sich an Garnelen einmal so richtig satt essen zu können.

So langsam wollen wir uns nun nach Süden zum Ausgang des Prince William Sound bewegen. Als wir in die Knight Passage einbiegen, liegen da auf einmal zehn, zwanzig und mehr Fischerboote auf Lachsfang, die gesamte Fischereiflotte von Cordova scheint sich hier versammelt zu haben, alles „gill-netter“: sie legen ein Netz aus, das ähnlich wie ein Vorhang im Wasser hängt, oben durch viele kleine Schwimmkörper hoch gehalten wird und dessen Ende mit einer großen roten Boje oder Fender markiert ist. So lassen sich die Boote mit ihren Netzen treiben und hoffen, dass die Lachse sich darin verfangen. Wir mussten höllisch aufpassen, wie wir da im Zickzack durch und vorbei fahren können, ohne in eines der Netze zu geraten. Einer von uns muss immer mit dem Fernglas nach den roten Bojen schauen, die das Ende des Netzes markierten und gleichzeitig raten, zu welchem Boot denn das Netz hinführt, der andere muss am Steuer stehen. Die roten Bojen kann man zwar aus der Ferne ganz gut erkennen, die kleinen weißen Schwimmkörper aber oft erst in letzter Minute sehen und dann müssen wir unter Umständen schnell den Kurs ändern.

Auch am nächsten Tag tuckern wir langsam und vorsichtig um die Fischerboote herum, als eines  mit hoher Geschwindigkeit auf uns zu gefahren kommt. Einer der beiden jungen Männer im Boot fragt uns, ob wir denn einen Lachs kaufen wollten. Und so bekommen wir unseren ersten frischen Lachs, in diesem Jahr, einen „red salmon“ ein schönes großes Exemplar.

Ein paar Meilen weiter sollte es laut Revierführer in einer Bucht einen Wasserschlauch geben. Wir ankern dort und sehen hier zwei Netze im Wasser schwimmen, die an einem Ende am Ufer festgemacht sind. Geschützt unter den Bäumen steht eine kleine Hütte, daneben ein Schuppen. Ein Mann und ein kleiner Junge machen sich gerade fertig, um in ihr Boot zu steigen. Sie fahren ihre Netze ab und holen ein paar Lachse heraus, der kleine Junge hilft tatkräftig mit. Dann kommen sie zu uns gefahren, um sich ein bisschen mit uns zu unterhalten. Die Hütte und das Gelände gehört der Familie des Mannes. Sie wohnen in Cordova, sind aber mit den Kindern den ganzen Sommer lang hier draußen wegen der Lachse. Drei Monate dauern die Sommerferien für die Kinder, von Mitte Mai bis Mitte August – und die verbringen sie überwiegend hier draußen, wie so viele andere Kinder auch.  Zum Schluss holt der Fischer einen Lachs für uns aus seiner Kühlkiste und will gar nichts dafür haben! Gut, dass ich gerade einen frischen Sandkuchen gebacken hatte: Andreas‘ Lieblingskuchen. Aber er hat nichts dagegen, dass dieser über die Reling wandert im Tausch gegen einen köstlichen Lachs. Diesen Lachs können wir nämlich nicht selbst fangen, denn er geht nicht an die Angel und so freuen wir uns umso mehr darüber. Zwei große Lachse innerhalb weniger Stunden, so viel können wir beide unmöglich aufessen, also wandert ein Teil davon in Gläser und wird eingekocht.

Gibt es einen schöneren Abschied vom Prince William Sound? Ein sonniger Tag, freundliche Menschen, eine fischreiche See!

Am nächsten Tag tut sich ein günstiges Wetterfenster auf – mit moderaten Winden und nicht viel Seegang und so tuckern wir das letzte Stück raus und setzen die Segel, um den Golf von Alaska zu überqueren mit Ziel Südost-Alaska. Die Seebeine sind uns in den letzten Monaten an Land und in den ruhigen Gewässern des Prince William Sound abhanden gekommen und schon die eineinhalb Meter hohe Welle macht mir mächtig zu schaffen, erst am dritten Tag ist es mit der Seekrankheit vorbei. Die Wettervorhersage hält ihre Zusage für guten Wind und sogar während der angesagten Flaute zwischendurch ist immer noch so viel Wind da, dass wir mit 2.5-3 Knoten schaukelnd vorankommen und den Motor nicht anwerfen müssen. Unterwegs sehen wir auf der ganzen Überfahrt vielleicht drei Fischerboote. Und kein einziges Kreuzfahrtschiff – diese bringen normalerweise im Sommer tausende von Touristen nach Alaska zu den schönen Gletschern, nicht aber in diesem Jahr, wegen Corona ist alles anders.

Nach fünf Tagen und vier Nächten auf See halten wir auf einen geschützten Ankerplatz südlich der Icy Strait zu. Südost-Alaska empfängt uns mit einer Gruppe von Orcas, die ganz nahe an uns vorbei ziehen und tief hängenden Wolken mit viel Regen – das typische Wetter hier, das den Regenwald umso üppiger wachsen lässt. Mit dem beruhigenden Rauschen des Wasserfalls nebenan lässt es sich wunderbar einschlafen und wir freuen uns, endlich wieder die Nacht durchschlafen zu können!