Dutch Harbor – Unalaska

18.-21. Juli 2019

Wir erreichten die große und weitläufige Bucht Unalaska und die gleichnamige Insel erst spät am Abend. Licht hatten wir zwar noch, aber es reichte gerade so, um einen geschützten Ankerplatz vor dem Dorf zu suchen. Die gut betonnte aber auch sehr enge Fahrrinne zum Hafen wollten wir lieber bei Tageslicht passieren. Also funkten wir den Hafenmeister an, meldeten ihm unsere Ankunft und baten ihn, den Immigration Officer, den Beamten der Einwanderungsbehörde, zu informieren.
Am nächsten Morgen bei schönstem Sonnenschein tuckerten wir rein, an großen Fischerbooten vorbei, der Fischfabrik, auf deren Dach mindestens zehn Weißkopfadler saßen, auf einem der Seezeichen hatte ein Adler sich sogar einen Horst eingerichtet. Und bei Tageslicht sah auch alles ganz einfach aus. Der lange Steg des „Small Boat Harbor“ war dicht besetzt mit Segelbooten, einige schon im Päckchen und so suchten auch wir uns ein Boot aus, bei dem wir längsseits gehen könnten, fragten, ob es gestattet sei. Ja, sicher!
Der Immigration Officer wartete schon am Steg auf uns und nach nur 10 min waren alle Papiere ausgefüllt. Später kam er mit den gestempelten Pässen zurück, dem „cruising permit“, der Segelerlaubnis für ein ganzes Jahr und einem Stadtplan von Dutch Harbor. Alles ganz unkompliziert und einfach.
Dutch Harbor ist der östlichste Hafen und zugleich einer der größten Fischereihäfen von Alaska, wo die Fischerboote ankommen und ihren Fang abliefern, Lachs und Heilbutt im Sommer, Königskrabben im Winter. Canneries, Fisch verarbeitende Fabriken, stehen gleich hinter dem Hafen, daneben Wohnblocks für die vielen Saison- bzw. Gastarbeiter, die die Fische und Krabben verarbeiten und für den Versand fertig machen.

Nachdem uns unsere Bootsnachbarn, eine sehr nette Familie mit drei Kindern aus Kanada, mit allen möglichen nützlichen Informationen über den Ort versorgt hatten, stiefelten wir gleich los. Wir brauchten Proviant, frische Sachen für die nächsten Wochen und vor allem: Gas.
Gleich sieben Segelboote lagen beisammen am Steg, vier davon kamen – uns eingeschlossen – direkt aus Japan. Eine einmalige Gelegenheit, so dass für den Abend ein Potluck mit Grillen organisiert wurde. Neben unseren Nachbarn gab es noch ein weiteres Boot mit vier Kindern, sie kannten sich alle noch von Neuseeland und freuten sich über das Wiedersehen hier. An diesem Abend wurde viel erzählt und auch gesungen, einer der Segler hatte eine Ukulele dabei und ganz viele Liederhefte. Und da es im Juli immer noch fast bis Mitternacht hell ist, standen wir noch lange beisammen.

Am nächsten Vormittag landete unsere Freundin Astrid aus Berlin in Dutch Harbor. Mit ihr liefen wir noch ein paar Runden durch den Ort: das große Kaufhaus „Alaska Ship Supply“ hatte an diesem Samstag für den ganzen Ort freies Mittagessen bereit. Nachdem wir aus diesem Laden zum zweiten Mal das Handwägelchen voller Proviant gefüllt hatten, stellten auch wir uns für einen Burger an.

Danach besuchten wir das Museum der Aleuten (Museum of the Aleutians) und kamen gerade rechtzeitig zu ein Vortrag von Archäologen und Biologen, die von einem russisch-amerikanisches Ausgrabungsprojekt auf den umliegenden Inseln berichteten. Es war spannend zu hören, mit welchen Methoden die Erdschichten analysiert werden können und welche Rückschlüsse man aus den einzelnen Funden schließen kann über die Besiedlung der Inseln in den vergangenen Jahrhunderten, den Bestand an Vögeln und Tieren usw. Das Museum selbst ist nicht besonders groß, hat aber eine Fülle an Exponaten und Geschichten über die Aleuten und ihre Ureinwohner zu bieten.
Später wanderten wir noch zum alten Ortsteil hinüber, die eigentliche Wohnsiedlung, die auch Unalaska (Wikipedia Unalaska)  heißt, wo eine schöne alte orthodoxe Kirche mit einem alten Friedhof steht, hier befindet sich auch die Bibliothek, die Grundschule sowie die High School. Abends gingen wir noch in die Kneipe am Hafen auf Fish & Chips und ein Bier – einmal noch Stadtluft schnuppern, denn am nächsten Tag wollten wir los, mit Astrid viele neue Ankerbuchten erkunden.