Von Japan nach Alaska

Shimoda 7. – 12. Juni 2019

Japan hat uns dann doch nicht so schnell losgelassen…

Eigentlich wollten wir von Wakayama am Ausgang der großen Bucht von Osaka nach Alaska starten, doch wie so oft änderte sich die Wettervorhersage: Ein Tief, das mehr Wind mit sich brachte, als ursprünglich angekündigt und Wellen von bis zu 4m. Das wollten wir uns für die ersten Tage auf See nicht unbedingt zumuten. Also beschlossen wir, erst einmal die Küste entlang Richtung Norden zu fahren, das Tief in einer sicheren Bucht vorbei ziehen zu lassen und auf ein besseres Wetterfenster zu warten. Unsere Segelfreunde von der Rally versorgten uns noch mit vielen guten Tipps für Marinas und Häfen entlang der Küste bis zur Bucht von Tokyo.

Zwei Tage später erreichten wir am frühen Morgen Shimoda. Beim empfohlenen Steg an der Flussmündung war die Wassertiefe für die Muktuk nicht ausreichend, so dass wir zum gegenüberliegenden Fischereihafen fuhren. Während wir dort anlegten, halfen uns zwei Männer mit den Leinen. Der eine ein Fischer vom Boot nebenan und der andere, Sato San, der Vorsitzende der Fischereigenossenschaft, er kam gerade mit dem Auto zur Arbeit angefahren. Auf unsere vorsichtige Frage, ob wir ein paar Tage hier bleiben könnten, nickte er begeistert. Ja, sicher! Und der Fischer ebenfalls und zeigte uns unaufgefordert, wo der große Wasserschlauch sei. Und für Diesel würden sie die Tankstelle für uns anrufen und den Tankwagen bestellen, alles kein Problem! Sato San bat uns, mit ihm einen Grüntee im gegenüberliegenden Lokal der Fischereigenossenschaft zu trinken. Ob wir denn japanisches Essen und ob wir rohen Fisch mögen würden? Und lud uns für später zum Mittagessen ein, zu einem kleinen Sushi-Restaurant im Ort. Selbst nach mehr als drei Monaten in Japan waren wir immer noch und auch dieses Mal überwältigt von der Gastfreundschaft und der Fürsorge der Menschen. Da kommt so ein fremdes Boot, belegt Liegeplatz im Fischereihafen und wird dafür so fürstlich begrüßt und willkommen geheißen!

Shimoda ist ein gemütlicher Ort, mit einem schönen historischen Ortskern, hier wurde ein wichtiges Kapitel der japanischen Geschichte geschrieben: Commodore Matthew Perry kam mit vier Schiffen aus den USA und erzwang im Jahr 1854 die Öffnung des Hafens von Shimoda und damit auch die Öffnung Japans nach seiner 200jährigen Isolation. Die vier „schwarzen Schiffe“ sind heute in Skulpturen und in den schmiedeeisernen Verzierungen der Brücken verewigt und in der Bucht fährt ein Nachbau eines dieser Schiffe Touristen spazieren. Auch wird jährlich eine Woche lang das Fest der amerikanisch-japanischen Freundschaft gefeiert.

Nach ein paar Tagen sieht das Wetter wieder besser aus. Die Beamten vom Zoll kommen zu uns an Bord für die nötigen Papiere, und unsere Muktuk wird zollrechtlich wieder in den Status eines ausländischen Bootes versetzt. Die Einwanderungsbehörde befindet sich allerdings in Shizuoka, gut drei Stunden mit dem Zug entfernt und da müssen wir persönlich hinfahren, um den nötigen Ausreisestempel in den Pass zu bekommen. So fühlen wir uns noch einmal wie Touristen, die Zugstrecke ist landschaftlich sehr schön, sie führt erst an der Küste entlang und später auch am berühmten Berg Fuji. Der ist aber an diesem Tag komplett in den Wolken versteckt. Wir setzen ihn daher einfach auf unsere Liste der Gründe, weshalb wir unbedingt noch einmal nach Japan zurück wollen…

Dieser Abschied in Raten fällt uns nicht leicht: ein letztes Mal essen gehen; noch einmal in den Onsen; ein letztes Mal im Supermarkt einkaufen und überlegen, ob wir wirklich genügend Thunfischflocken, getrocknete Algen, Miso und Sojasauce an Bord haben. Aber nun steht die Abreise fest, wir müssen und wir wollen los.

Überfahrt 12. Juni – 4. Juli 2019

Den ersten Tag und die erste Nacht auf See müssen wir noch sorgfältig Ausguck gehen, denn auch hier an diesem Küstenabschnitt Japans herrscht dichter Schiffsverkehr. Wir erreichen den Kushiro-Strom, der uns ein Stück weit nordöstlich mit schiebt. Wärme haben wir durch ihn auch noch eine ganze Weile. Dann kommt das erste Tief, das uns wie in einer Waschmaschine mehr als zwei Tage lang gut durchschüttelt. Wir wollen erst einmal soweit es geht östlich segeln, um noch länger im Warmen zu bleiben, aber das zweite Tief schiebt uns doch mehr nach Norden hoch. Die ersten Albatrosse tauchen auf. Wir schauen in unserem Buch über Meeresvögel nach und wirklich, es gibt im Nordpazifik ebenfalls ein paar Arten dieser schönen elegant über die Wellen streichenden Vögel: der Laysan- und der Schwarzfußalbatross sowie der sehr seltene Kurzschwanzalbatross. Allerdings sind sie auch sehr gefräßig und wenn endlich mal ein Fisch an der Angel hängt, muss Andreas diesen schnell einholen, bevor die Albatrosse mit ihren scharfen Schnäbeln auf ihn einhacken.

Nach und nach wird die Wassertemperatur kälter, nach zwei Wochen sind es nur noch 6 Grad Celsius und auch im Boot sinken trotz guter Isolierung die Temperaturen, wir fangen an zu frieren. Erst holen wir die Wollsocken und dicken Pullover hervor, nehmen zum Schlafen eine zusätzliche Decke, um uns aufzuwärmen. Und auch tagsüber sitzen wir dick eingepackt in der Messe und fragen uns, warum wir eigentlich in diese unwirtliche Gegend wollten, wo doch der Sommer in Japan so angenehm warm war. Leider funktioniert unsere Webasto (Heißluft-Heizung) nicht mehr. Nur wenn der Wind weg ist und wir unter Motor fahren, wird es mit der Motorheizung im Schiff kuschelig warm.

Kondenswasser bildet sich an den Fensterscheiben, so dass wir jetzt schon die Doppelverglasung einbauen: dünne Plexiglasscheiben, die wir noch in Neuseeland passend zugeschnitten besorgt hatten, bekleben wir mit Schaumstoffstreifen an den Rändern und setzen sie ein.

Gibt es eigentlich Überfahrten ohne irgend eine Reparatur? Eigentlich nicht! Am ersten Tag riecht es so komisch nach verbranntem Öl aus dem Motorraum, die Dichtung am Ventildeckel hat ein Leck. Wie gut, dass wir eine Ersatzdichtung haben. Viel mehr Sorgen macht uns allerdings die Wellendichtung. Sie war sowieso schon stark gespannt und ist nun vermutlich durch die Kälte spröder geworden, jedenfalls lässt sie bei starkem Wellengang immer wieder einen Schwall Seewasser durch. Und Wasser im Schiff will man nun wirklich nicht haben. Andreas denkt sich eine kompliziert aussehende, aber sehr wirkungsvolle Seilkonstruktion aus Gummizügen aus, mit der der Wassereintritt erst einmal gestoppt ist. Durch die Schaukelei hat sich aber das Wasser aus den Motorbilgen auf alle anderen verteilt, also müssen wir mit dem Staubsauger ran. Bilgen ausräumen, Bierflaschen, Plastikdosen und Kanister abwaschen, aussaugen. Und das alles in einem schaukelnden Boot.

Die Liste wird täglich länger: die Zahnräder aus Plastik an der Steuerung des Autopiloten sind schon wieder abgerieben und das nach gerade mal drei Monaten, am Arduino ist ein Sensorblock ausgefallen, die Ruderanlage braucht Nachschub an Hydrauliköl und so weiter.

Der von allen Seglern so gefürchtete Nebel bei den Aleuten begleitet auch uns ein paar Tage lang. Manchmal sehen wir die Sonne von oben, geradeaus aber dichte Nebelbänke. Immer wieder lassen wir das Radar laufen, über AIS sind wir für die großen Containerschiffe auch sichtbar. Aber wir sind so weit abseits der gängige Schiffsrouten, dass wir auch schon mal eine Woche lang kein einziges Schiff sehen.

Das dritte Tief gibt uns den letzten Schub Richtung Norden und nun zählen wir die Meilen runter, rechnen aus, an welchem Tag wir ankommen könnten. Nun müssen wir nur noch den Pass der Kagalaska Strait bei der Insel Adak rechtzeitig bei Stillwasser erreichen. Der Motor schiebt mit, wir schaffen es.

Langsam schält sich am Morgen die Insel Adak aus dem Nebel heraus. Grün! Haben wir jemals so ein tiefsattes Grün gesehen? Oder kommt es uns so intensiv vor, weil wir so viele Tage lang nur blaugraue Töne vor Augen hatten? Nasse dunkle Felsen, tief hängende Wolken und dazu diese grünbedeckten Hügel! Eine wilde Landschaft, gänzlich ohne Bäume und Sträucher, wir können uns nicht sattsehen daran.

Nachdem wir durch den Pass mit einer Rekordgeschwindigkeit von stellenweise bis zu 11 kn gesaust sind, hängen wir uns ans Funkgerät: „Muktuk, Muktuk, hier ist Muktuk!“ Wie lange haben wir auf diesen Funkspruch gewartet!

Unsere Freunde von der anderen Muktuk liegen schon seit ein paar Tagen im Small Boat Harbor und nehmen am Nachmittag unsere Leinen an. Wir machen längsseits bei ihnen fest und sind glücklich, die Überfahrt nach 24 Tagen auf See geschafft zu haben, vor der wir so großen Respekt hatten und die wir dann doch so gut überstanden haben. Und vor allem sind wir überglücklich, unsere Freunde nach drei Jahren endlich wieder zu sehen! Nachdem Rasmus, die Muktuk und wir alle einen Schluck Whisky auf die gute und sichere Ankunft bekommen haben, wechseln wir auf die andere Muktuk über, wo wir mit einer Flasche Sekt und einem köstlichen Gulasch verwöhnt werden. Zu unserer großen Überraschung gibt es dazu einen grünen Salat mit Kräutern und Blumen von der Wiese nebenan, herrlich! Wir haben uns so viel zu erzählen und freuen uns sehr darauf, dass wir noch ein paar Tage miteinander in dieser Gegend segeln werden.