Nissan Atoll

Von Normanby Island sind wir in einem durch bis zu der äußeren Inselkette im Osten von Papua Neuguinea gesegelt mit Ziel Nissan Atoll oder Nehan Island, wie es in der Sprache der Bewohner heißt.
Es gehört zu der autonomen Region Bougainville, die wiederum wird in diesem Jahr ein selbständiger Staat werden, alles ordentlich unter der Regie der UNO und in Person des früheren irischen Premierministers Bertie Ahern als Vermittler. Früher war das deutsche Kolonie bis 1914, der ganze Nordosten des Festlandes von Papua Neuguinea, die Inseln New Britain und New Ireland (Neu Mecklenburg und Neu Pommern), bis weiter nördlich Palau, die Marshall- und die Marianeninseln (außer Guam) haben sie von den Holländern bzw. Spaniern übernommen. Die Deutschen haben sich hier – anders als in Afrika – gut benommen, hören und lesen wir. Sie hatten eine gut funktionierende Verwaltung aufgebaut, versucht, gemeinsam mit den Missionaren die Stammeskriege zu befrieden und damit den Brauch des Menschenfressens zu unterbinden, haben Schulen und Krankenhäuser gebaut. Sie haben Kokosplantagen angelegt, von denen heute noch viele stehen. Damals konnte man richtig reich werden mit der Produktion von Kopra.
Nur die Grenzziehung hat nicht so recht geklappt. Die Insel Bougainville fühlt sich ethnisch den Salomonen zugehörig und immer als Fremdkörper im Staat Papua Neuguinea. Als dann eine australische Firma Kupfer in den 70er Jahren im großen Stil dort abbaute, und 20% des Staatshaushaltes damit finanziert wurde, aber nichts in Bougainville davon ankam außer den massiven Umweltschäden, gab es Rebellion und zuletzt einen Bürgerkrieg, die Produktion der Kupfermine kam gänzlich zum Stillstand, bis heute.
Als wir in der Früh noch ein paar Meilen vor dem Nissan Atoll liegen und warten, bis wir gutes Licht für die Einfahrt haben, funkt uns ein Boot an, die „Vela“ mit Shirley (USA, Phillipinen) und Franz (Holland) drauf, sie wollten auch da rein. Und es meldet sich auch Andrew, der Australier, der dort mit seiner Familie lebt und inzwischen zwei Segelboote vor Anker hat, mit denen er eine Art Fährdienst zwischen den Inseln betreibt, Leute und Fracht. Andrew gibt uns eine Beschreibung durch, wie und wo wir am besten die enge Passage ins Atoll meistern können.
Wir gehen gleich am Nachmittag noch an Land zum Antrittsbesuch bei Chief Patrick im Dorf gegenüber und lernen auch seine nette Tochter Barbara kennen. Chief Patrick ist eine beeindruckende Person und noch sehr fit noch mit seinen 80 Jahren.


Chief Patrick

Es ist eine Wohltat beim Chief auf dem schönen Platz mit dem Tisch und der Bank zu sitzen, auf einer kleinen Anhöhe am Ufer unter Bäumen, wo ein kühlendes Lüftchen weht, denn im Boot brütet die Hitze bis zu 40 Grad Celsius aus! Die Kinder haben momentan Ferien und gefühlt das ganze Dorf hat sich dort versammelt, um Shirley, Franz und uns zu begrüßen. Der Chief hat ein Gästebuch, in dem sich die Segler eintragen, die da Halt machen. Sechs oder sieben Boote waren im letzten Jahr dort, da ist es ein seltener Zufall, dass gleichzeitig zwei Boote ankommen!


Die Vela mit Besuchern

Am nächsten Morgen pünktlich um 8.00 sind wir wieder am Land zum Tauschmarkt, den Chief Patrick für uns organisiert hat. Es ist eine neue Erfahrung für mich, ein Markt, auf dem die Frauen die Preise der Waren in einer anderen Währung bemessen, in Kaffee, Heften, Reis, Mehl oder Zucker. Wir sind mit einem großen schwarzen Eimer voller Tauschwaren an Land und mit einem vollen Eimer Obst und Gemüse wieder zurück aufs Boot.

Anschließend wollen wir einen Spaziergang zusammen mit Shirley und Franz unternehmen. Wie wir das schon von Vanuatu kennen, gehört es sich nicht, Besucher alleine herumlaufen zu lassen. Als Begleitung werden uns vom Chief zwei Jungs um die 20 bestimmt, aber es kommt noch Sammy mit, ein 15jähriger, der gerne singt und tanzt, Samelu, 7, ein Enkel von Patrick und Keith.


Andreas mit den großen Jungs


Samelu

Keith spricht ein überraschend flüssiges Englisch, er war bis vor kurzem drei Jahre lang mit seinen Eltern in Australien gewesen, ist dort zur Schule gegangen, weil seine Mutter an der Uni „economics“ studiert hat. Sie arbeitet nun in Buka ( der Hauptstadt von Bougainville) im Finanzministerium und Keith verbringt seine Ferien sehr gerne bei seiner Oma auf Nissan. Ich hätte ihn auf 12 geschätzt, aber er wird demnächst erst 10 Jahre alt und ist jetzt schon ein wandelndes Lexikon in Sachen Nissan und seine Legenden und Märchen. Den ganzen Weg zum nächsten Dorf, zur Schule und zurück hat er uns Geschichten erzählt und allerlei über die Insel erklärt. Ein wirklich ganz besonderer Junge, ein genauer Beobachter und wissbegierig, wir haben ihn sehr ins Herz geschlossen.


Keith

Wir kommen an einzelnen Häusern und Gärten vorbei, treffen unterwegs immer wieder Leute, bleiben stehen und unterhalten uns mit ihnen. Gärten werden hier, wie auch auf Normanby Island mitten aus dem Urwald heraus gehauen, eine mühsame Arbeit bei der Familie und Nachbarn mit anpacken müssen. Hier allerdings kann der Garten bis zu drei Jahre lang genutzt werden, bevor der Boden wieder dem Urwald überlassen wird, nicht nur ein Jahr lang, wie in der Milne Bay. Denn der Boden enthält noch viel Phosphat von früheren unbesiedelten Zeiten, die großen Vogelkolonien haben reichlich Guano hinterlassen.


Ein erfrischendes Bad unterwegs

Die Jungs haben uns auf dem Rückweg aus einer der Kokospalmen-Plantagen Trink-Kokosnüsse geholt. Es war eine Schau, wie fix das ging, erst ein Seil aus einer kräftigen Pflanze drehen, das um die Füße gebunden und dann ist einer der beiden Älteren die Palme hoch gekraxelt. Ich war von dem Spaziergang in der Sonne so durstig, ich hätte ein Königreich für eine Kokosnuss gegeben – sie hat so gut wie noch nie geschmeckt. Das weiche Fleisch haben wir heraus gekratzt und gegessen und waren danach satt, wie nach einer richtigen Mahlzeit. Ein Mann, der vorbei kam und sich mit uns unterhielt, sagte, dass es die „German Coconut“, die deutsche Kokosnuss sei, die hier wächst, und die sei viel süßer als die üblichen.

Später erfuhren wir, dass tatsächlich ein Deutscher die Plantagen angelegt hat. Zu der Zeit betrieb Australien noch Sklavenhandel mit den Insulanern, sie wurden regelrecht entführt und verschleppt. Ein verzweifelter Einheimischer schaffte es, sich eine Waffe zu besorgen und konnte fliehen. Zurück auf Nissan und schwer traumatisiert, sieht er den weißen deutschen Siedler und erschießt ihn. Später wurde ihm dann die Waffe von Dorfbewohnern entwendet und er damit erschossen, denn er war tatsächlich eine Gefahr für die Insel geworden. Von Andrew, dem Australier, der eine Frau aus dem Dorf geheiratet hat, sie haben drei hübsche Mädchen, haben wir diese und auch viele andere Geschichten über Nissan und Bougainville gehört. Andrew ist sehr zuversichtlich, dass mit der Unabhängigkeit Bougainvilles alles gut gehen wird, das Referendum sei nur noch eine Formsache, man rechne mit fast 100% Zustimmung. Auch die Zukunft sieht er sehr positiv, es gäbe eine junge gut ausgebildete Generation, die sich in den Dienst des Landes stellen wolle. Auch hier auf Nissan Island gibt es noch eine matrilineare Gesellschaft, allerdings mit Einschränkungen, weil die Deutschen versucht haben, ihre Vorstellungen einzubringen. Was aber geblieben ist, sind die restriktiven Regeln wer wen heiraten darf, um Inzucht zu vermeiden und das ist sehr kompliziert.
Unsere letzte der vier Bord-Batterie geben wir Andrew, er baut im Nu eine Box dafür und bringt sie zur Nachbarinsel, damit die Bewohner dort auch ein Funkradio betreiben und Bescheid geben können, wenn sie Hilfe brauchen.
Nach einer Woche segeln wir weiter nach Kavieng – dieses Mal allerdings ohne eine genaue Wettervorhersage, denn wir haben weder übers Handy noch über Pactor Empfang in dieser abgelegenen Ecke. Hier fehlt es nicht an Diesel für den Generator, hier hat die Firma Digicell den Standort für den Funkmast unglücklich gewählt, es besteht ein Disput darum. Eine der streitenden Parteien hat daher einfach die Solarzellen geklaut und ein paar wichtige Teile zerstört, so dass die ganze Insel mit ihren 7.000 Einwohnern trotz der neuen Technologien ohne Empfang da steht.